Die Geschichte der Stadtwerke Wasserburg a. Inn

Die Stadtwerke Wasserburg a. Inn, ein geschichtsträchtiges Unternehmen:

Rund 500 Jahre Wasserversorgung, rund 100 Jahre Stromversorgung und fast 40 Jahre Bade-, Sport- und Freizeitzentrum Badria.

1519

Erste urkundliche Erwähnung einer schon vorhandenenWasserversorgung

1888-1889

vollständige Neuordnung der Wasserversorgung: Quellgebiet Fuchsthal, Hochbehälter I, Verteilungsnetz

1900

Fertigstellung und Inbetriebnahme des Enachmals BEW (Bayerische Elektrizitätswerke AG)

1921

Übernahme der Elektrizitätswerks durch Stadt Wasserburg a. Inn

1948

Zusammenfassung unter neuer Unternehmungsform: Eigenbetrieb “Stadtwerke Wasserburg a. Inn”

seit 1949

stetiger Ausbau der Kapazitäten und Verteilungsanlagen

1951-1955

Umstellung von Gleich – auf Wechselstrom

1977-1978

Fertigstellung und Inbetriebnahme des Bade-, Sport- und Freizeitzentrums Badria

1998

Bau des Gas-Blockheizkraftwerkes am Badria

1999

Eingliederung des BADRIA in die Stadtwerke Wasserburg a. Inn

2002

Errichtung einer Familienbreitrutsche und einer Blockhaussauna im Badria sowie umfangreiche Sanierungsarbeiten im Technikbereich

2003

Abschluss der Attraktivitätssteigerung (Kindererlebnisbereich mit Babymulde; Crazy-River-Ganzjahresreifenrutsche; Black-Hole-Ganzjahresrutsche; neue Küchen- und Restauranteinrichtung) im Badria mit einer Investitionssumme von ca. vier Millionen Euro netto

2006

Einführung einer neuen Anwendungssoftware im Bereich Strom und Wasser

2009

Inbetriebnahme des Brunnen in Hart (Rechtmehring) zur städtischen Wasserversorgung

2010

Energetische Sanierung des Verwaltungsgebäudes; Beteiligung an der Innkraft Bayern mit 2,5 Millionen Euro; Fertigstellung der Sanierung des Wasserhochbehälters am Fröschlanger; Neuausweisung des Wasserschutzgebietes in Fuchsthal

2011

Beteiligung am Windpark Domnitz (Sachsen-Anhalt) und Zieger (Oberpfalz); Errichtung der ersten Stromtankstelle für Elektrofahrzeuge und Inbetriebnahme von vier eigenen Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden; Energetische Sanierung des Wasserwerkgebäudes

2012

Anschaffung des ersten Elektroautos (Renault Kangoo); Weitere Beteiligung an einem Windpark in Neutz (Sachsen-Anhalt); Fertigstellung der Sanierung des Wasserhochbehälters in Grasweg

2013

Fertigstellung eines neuen Naturstein-Wasserspielgarten im Badria; Neuer Parkettboden für die Badria-Mehrzweckhalle;

2014

Wiedereröffnung der energetisch sanierten und rundum erneuerten Badria- Schwimmhalle nach dreimonatiger Schließungszeit; Ersatz der vier BHKW-Module im Badria durch zwei neue hocheffiziente Module;

2015

Umstellung der Straßenbeleuchtung in der Altstadt von HQL auf LED; Eröffnung des komplett erneuerten Gaudibrunnen im Badria nach fast neunmonatiger Schließungszeit

2016

Im März 2016 fand im Badria die Neueröffnung eines großzügigen Saunagarten mit einem Naturwasserbecken, einem Erlebnisraum mit Sole und Infrarot sowie vielen weiteren Attraktionen statt. Ende Oktober wurde ein neuer Warmwasser-Sauna-Außenpool in Betrieb genommen.

2017

Im Mai wurde der 40 Jahre alte Sauna-Altbau fast komplett abgerissen um eine neue Saunawelt zu errichten. Auch der 25 Jahre alte Sauna-Rundbau wurde ab August zum Umbau geschlossen.

Ende Dezember wurde der Rundbau wieder geöffnet. Es wurde ein Aufzug eingebaut, statt dem Dampfbad wurde ein Fußbeckenraum errichtet und die teilweise offene Decke zum OG wurde komplett geschlossen.

2018

Im März fand die offizielle Neueröffnung der neuen Wasserburger Saunawelt statt. Als Highlight sind die neue Stirnholzsauna und er eigene Gastrobereich mit Theke zu nennen. Neu ist auch die Kräutersauna, das Dampfbad, ein Eisbrunnen und der Aufzug ins neue OG. Das OG wurde um vier Räume zur Vermietung für z.B. Wellnessangebote erweitert.