Unser Beitrag

 

Auch wir, die Stadtwerke Wasserburg a. Inn, leisten aktiv einen Beitrag zu einer umweltfreundlichen Strom- und Wärmeerzeugung.

 

Fotovoltaikanlagen

Im Juli 2011 errichteten die Stadtwerke drei Fotovoltaik im unteren Burgerfeld (Klosterweg). In Summe beträgt die Leistung der drei Anlagen 46 kWp, das heißt es werden pro Jahr ca. 46.000 Kilowattstunden Strom erzeugt.

Anfang Dezember 2011 wurde eine weitere Fotvoltaikanlage auf dem neuen Gebäude des Bahnhofsplatzes in Betrieb genommen. Die Anlage hat eine Gesamtleistung von 33,84 kWp. Es kann mit einem Stromertrag von ca. 30.000 kWh pro Jahr gerechnet werden.

Windparkbeteiligungen

Seit einigen Jahren schon sind wir über die Energieallianz Bayern an verschiedenen Windparks beteiligt. Die Energieallianz Bayern, mit Sitz in Hallbergmoos, ist ein Zusammenschluss von 37 meist kommunalen Versorgungsunternehmen aus Bayern. Die Gesellschaft hat das Ziel, Projekte zur regenerativen Stromerzeugung zu realisieren und damit einen messbaren Beitrag gegen den Klimawandel und für den Umbau der Energieversorgung zu leisten.

Die Stadtwerke Wasserburg sind an folgenden Windparks beteiligt:

Windpark – Standort Inbetriebnahme Installierte Leistung Anzahl Windkraftanlagen Anteil Stadtwerke Wasserburg a. Inn Stromerzeugung /Jahr ca.
Windpark Oerlenbach (Unterfranken) 2016 9,9 MW 3 4,05% 19,6 GWh
Windpark Zieger (Operpfalz) 2011 11,5 MW 5 2,56% 16,2 GWh
Windpark Domnitz (Sachsen- Anhalt) 2009 12 MW 6 2,55% 24,6 GWh
Windpark Neutz (Sachsen-Anhalt) 2012 22 MW 10 1,14% 52,1 GWh
Adorf (Hessen) 2020 6,6 MW 2 4,99% 19,0 GWh

Beteiligung an den Innkraftwerken

Bereits im Juli 2010 erfolgte eine Beteiligung an den Innkraftwerken Bayern über die VERBUND AG (Österreich). Nachdem die bayerischen Innkraftwerke von der Verbund AG aufgekauft wurden, haben diese u. a. der Innkraftwerke Bayern GmbH eine Beteiligung den Kraftwerken angeboten. Mit der Beteiligung an der Innkraftwerke Bayern, haben die Stadtwerke eine zukunftsorientiere Investition in die Erzeugung erneuerbare Energien getätigt. Pro Jahr können ca. 2,5 Millionen Kilowattstunden Strom aus Wasserkraft von den Stadtwerken bezogen werden (erstmals ab 2014).